Was wir bieten
In den Wintermonaten werden die Elterntiere unserer Forellen zur Eigewinnung abgestreift. Im Bruthaus wird anschließend der gewonnene Laich zur Erbrütung auf spezielle Erbrütungseinheiten gelegt.
Sobald die geschlüpften Larven schwimmfähig sind, werden sie in Rundstrombecken bis zu einer Größe von ca. 10 g gefüttert. Anschließend verlassen unsere Jungtiere das Bruthaus und werden in Teichen und Beckenanlagen bis zu einer Größe von 2 kg großgezogen.
Informations- und Beratungszentrum für Fischerei
Einen besonderen Service bieten wir den Fischereivereinen und Neugründern von Kreislaufanlagen an.
Für Fischereivereine werden Hilfestellungen bei der Bewirtschaftung ihrer Gewässer gegeben.
Dazu gehören:
- Fischbestandsaufnahmen
- Fangauswertungen
- Besatzmaßnahmen
Interessenten, die berufsmäßig Kreislaufanlagen für die Produktion verschiedener Fischarten betreiben wollen, können sich über die Funktion neuester Kreislauftechniken im Lehrbetrieb informieren. Betreiber von Anlagen werden auf Wunsch bei Produktionsabläufen und in der Vermarktung im Rahmen einer Kooperation betreut.
Kooperationspartner:
- Institut für InnovationsTransfer ITI der FH Ol., Ostfr., WHV
- Biosphere AG – BioTechnologiezentrum Nordwest, WHV
- LWK Niedersachsen für fachtierärztliche Betreuung / Gütesiegel
- GLL Osnabrück
- Futtermittelindustrie Bio Mar – Aquabiotech Malta
- ITT Industries
- Aquakultur Kahle, Firma F & M
- Fischereibetrieb Nordhauser Mühle
Fischbestandsaufnahme
Elektrische Fischbestandsaufnahme mit Boot des Sportfischerverbandes Weser-Ems e. V. auf der Thülsfelder Talsperre.
v .l. Knut Tholen, Gewässerwart der FGTT, Helmut Schlie (stehend) Fischereiberater a. D. der LWK Niedersachsen, Dr. Peter Breckling, Generalsekretär des DFV, Hamburg
Fischgesundheit
Die tierärztliche Betreuung der Fischzucht Nordhauser Mühle erfolgt durch den Vertragstierarzt für Fischkrankheiten der LWK Niedersachsen.
Hiermit werden nicht nur den Vorgaben der Fischseuchen VO entsprochen, ebenso dem angestrebten Ziel einer Kontrollierten Erzeugung durch die LWK Niedersachsen.